Vielfältige Aufgaben des NABU Ostangeln
- Wir sind kompetente Ansprechpartner für Bürger und die Verwaltung in Naturschutzfragen (Ansprechpartner – innen: siehe Kontakt!)
- Wir setzen uns ein für die Erhaltung bestehender Biotope (Knicks, Kleingewässer, Wiesen) zur Gewährleistung der Artenvielfalt
- Wir setzen uns ein für den Erhalt unserer vielgestaltigen natürlichen Kulturlandschaft
- Wir arbeiten in der Betreuung des Naturschutzgebietes „Geltinger Birk“ mit,
- Die zuständigen NABU-Referenten organisieren die Arbeit der Naturschutzwarte (Tel. 04643/189474) im Schutzgebiet Geltinger Birk, beobachten und zeichnen auf den Vogelzug und die Vogelwelt: e-mail: m.fischer@nabu-ostangeln.de oder g.herchet@nabu-ostangeln.de .
- Wir organisieren den Verkauf und das Anbringen von Nistkästen
- Wir laden zu öffentlichen Vorstandssitzungen, z.T. mit Vorträgen, in wechselnde Orte Ostangelns ein (Presseankündigung)
- Wir arbeiten mit in der „Integrierten Station Geltinger Birk“ in Falshöft/Nieby
- Wir finanzieren den Jahreseinsatz der FÖJler in der Integrierten Station Geltinger Birk, aus den Mitgliedsbeiträgen mit.
- Wir laden in den Sommermonaten zu 5 – 6 Sommervorträgen im 14-tägigen Rhythmus in die „Integrierte Station“ ein
- Wir bieten naturkundliche Wanderungen an – auch außerhalb Ostangelns.
- Wir nehmen am jährlichen Naturerlebnistag mit einem Aktionszelt teil (jeweils am Muttertag)
- Die FöJler bieten ihre Mitarbeit den Schulen und Kindergärten unseres Amtsbereiches Geltinger Bucht an
- Wir bemühen uns um Naturschutzbildungsarbeit
- Wir werden als „Träger öffentlicher Belange (TöBs)“ zu Stellungnahmen zu Bauleitplänen der Gemeinden Ostangelns, einschließlich der Stadt Kappeln, aufgefordert
- Wir halten Kontakt zu den Naturschutzgruppen des Kreises Schleswig-Flensburg und zum Heimatverein der Landschaft Angeln
- Wir nehmen an zahlreichen Naturschutztagungen auf Landes- und Bundesebene teil
- Wir arbeiten in Gremien des NABU-Landesverbandes mit
- Wir arbeiten im EU-Projekt „Aktiv-Region Schlei-Ostsee“ mit