Den Warnungen und Empfehlungen des NABU-Ostangeln zum Trotz, will die Gemeinde an ihren Plänen für Wackerballig festhalten. Die Versiegelungen an Land- und Wasserseite gehen weiter.
Besonders die Wasserhäuser liegen dem NABU auf der Seele, denn sie stören das Ökosystem erheblich, wie man in der Stellungnahme der Ortsgruppe nachlesen konnte.
Des weiteren wird die schöne Aussicht auf die Förde mit der dänischen Landseite demnächst fehlen.
Zum aktuellen Stand liest man in der SHZ vom 9. April 2014.

SHZ Artikel vom 9. April 2014
Der NABU Ostangeln und die IGU nehmen gemeinsam Stellung zu dem Bauprojekt ‚Schleiterrassen‘

Dieter Rackow (IGU) und Dagmar Struß (NABU Ostangeln) zeigen am Schleiufer, wo das Bauprojekt in die Natur eingreifen soll – Foto: Weide / Moinmoin
Amsel |
1 |
Bachstelze |
182 |
Bekassine |
125 |
Bergente |
4 |
Bergfink |
47 |
Berghänfling |
1 |
Birkenzeisig sp |
3 |
Bläßgans |
258 |
Blaumeise |
10 |
Bluthänfling |
51 |
Brandente |
2 |
Buchfink |
8409 |
Dohle |
853 |
Eiderente |
36 |
Elster |
17 |
Erlenzeisig |
255 |
Feldlerche |
418 |
Feldsperling |
8 |
Fichtenkreuzschnabel |
3 |
Gans spec. |
76 |
Gänsesäger |
6 |
Gebirgstelze |
5 |
Gimpel |
2 |
Goldammer |
7 |
Graugans |
30 |
Graureiher |
13 |
Grünling |
60 |
Haubentaucher |
91 |
Heckenbraunelle |
43 |
Heidelerche |
28 |
Heringsmöwe |
1 |
Höckerschwan |
1 |
Hohltaube |
68 |
Kernbeißer |
2 |
Kiebitz |
787 |
Kohlmeise |
56 |
Kormoran |
56 |
Kranich |
3 |
Krickente |
7 |
Lachmöwe |
27915 |
Mantelmöwe |
3 |
Mäusebussard |
27 |
Merlin |
4 |
Misteldrossel |
219 |
Mittelsäger |
9 |
Pfeifente |
10 |
Rabenkrähe |
103 |
Raubwürger |
1 |
Reiherente |
2 |
Ringelgans |
35 |
Ringeltaube |
5180 |
Rohrammer |
215 |
Rohrweihe |
8 |
Rotdrossel |
3 |
Rotmilan |
3 |
Rotschenkel |
1 |
Saatkrähe |
2 |
Samtente |
14 |
Sandregenpfeifer |
1 |
Schellente |
42 |
Silbermöwe |
300 |
Singdrossel |
16 |
Singschwan |
121 |
Sperber |
15 |
Spießente |
5 |
Star |
14263 |
Sterntaucher |
1 |
Stieglitz |
27 |
Strandpieper |
2 |
Sturmmöwe |
16200 |
Tafelente |
2 |
Trauerente |
6 |
Turmfalke |
1 |
Wacholderdrossel |
4 |
Wanderfalke |
2 |
Weißwangengans |
300 |
Wiesenpieper |
38 |
Zwergschwan |
13 |
Insgesamt beobachtet: 78 Arten, 77138 Exemplar
Weitere Meldungen gerne an den Naturschutzwart 04643/189474
Die extensive Beweidung mit Rindern, manchmal auch mit Pferden und Schafen, wird als die wohl effektivste Pflegemaßnahme für größere Naturschutzflächen anerkannt.
Ziel ist in den meisten Fällen die Entwicklung halboffener Landschaftsbereiche, deren von Büschen und Bäumen, Feuchtgebieten und oftmals auch Trockenflächen durchsetzte Gras- und Staudenfluren in ihrer Strukturvielfalt einer großen Zahl an Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bieten. Die Extensivbeweidung dient jedoch nicht nur dem Naturschutz. Sie bindet die Landwirtschaft mit ein und gibt dieser selbst für anderweitig ökonomisch und ökologisch nicht tragfähig zu bewirtschaftende Flächen eine Perspektive. Wie bei fast allen landwirtschaftlichen Segmenten ist auch sie auf Agrarbeihilfen aus dem EU-Haushalt angewiesen. Und genau diese werden ihr jetzt von der staatlichen Landwirtschaftsverwaltung streitig gemacht.
Einen ausführlichen Artikel zu dem Thema lesen Sie beim NABU Schleswig-Holstein
Art |
Anzahl |
Haubentaucher |
25 |
Höckerschwan |
49 + 2 JV |
Graugans |
553 |
Kanadagans |
90 |
Brandgans |
1 Familie mit 7 JV |
Eiderente |
146 |
Schellente |
141 |
Mittelsäger |
20 + 3 JV |
Rohrweihe |
1 |
Sperber |
2 |
Mäusebussard |
4 |
Seeadler |
2 |
Turmfalke |
1 |
Kranich |
2 |
Sandregenpfeifer |
7 |
Goldregenpfeifer |
100 |
Kiebitzregenpfeifer |
1 |
Kiebitz |
123 |
Knutt |
4 |
Alpenstrandläufer |
6 |
Regenbrachvogel |
1 |
Pfuhlschnepfe |
1 |
Flussuferläufer |
1 |
Bekassine |
1 |
Schwarzkehlchen |
1 |
Neuntöter |
7 + 2 JV |
Star |
100 |
Stieglitz |
50 |
Anmerkung: JV = Jungvogel